unser Ärzte Team

Augenklinik Cham

Dr. Magda Rau

Chefärztin der Privatklinik Dr. Rau

Augenärztin, ambulante Operateurin, Belegärztin Kreiskrankenhaus Cham

Der Schwerpunkt der operativen Tätigkeiten sind Operationen des Grauen Stars. Dr. Rau ist eine renommierte Expertin der Implantation der Premium IOL, vor allem multifunktionalen IOL. Neben klassischen Glaukon-Operationen werden auch die mikroinvasiven Operationen des Grünen Stars durchgeführt.

Mitglied der PREMIUM KLINIKEN & PRAXEN

Dr. Rau eröffnete 1992 eine Praxis in Furth im Wald und begann dort – ein Novum zu jener Zeit – den Grauen Star ambulant zu operieren. 1996 wurde ihr die augenärztliche Abteilung des Krankenhauses Cham übertragen. Zwei Jahre später gründete ihr verstorbener Mann, Hans Pfeiffer, von Beruf Anästhesist, eine ambulante Klinik im Janahof in Cham, wohin sie später ihre ambulante operative Tätigkeit verlegte.


Behandlung des Grauen Stars


Bei Grauen Star ist die Linse getrübt, bei der Operation muss diese getrübte Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt werden. 
Die monofokalen Kunstlinsen gewähren dem Patienten eine klare Sehschärfe für die Ferne. Zum Lesen benötigt er allerdings eine Lesebrille. Multifokale Linsen machen den Patienten darüber hinaus auch von der Lesebrille unabhängig. Die Premium Linsen dazu gehören die asphärischen, torischen, akkommodative und multifokal Linsen werden in Bayern nach der entsprechenden Zuzahlung auch bei Kassenpatienten implantiert. 



Langjährige Erfahrung

Zuerst implantierte Dr. Magda Rau die Linse Amo Array, die zur damaligen Zeit einzige multifokale Linse auf dem Markt. Nachdem sich zu dieser Linse eine neue refraktive Linse gesellt hatte, genannt MF4, begann sie diese Linse zu implantieren. Über die Ergebnisse referierte sie auf augenärztlichen Weltkongressen und publizierte in den Fachzeitschriften Ocular Surgery News und Klinische Monatsblätter.

Kombination verschiedener Linsen

Um noch besser auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen zu können, begann Dr. Rau verschiedenen intraokulare Linsen zu kombinieren und berichtete darüber auf dem ESCRS Wintermeeting in Rom. Da diese Idee ein absolutes Novum darstellte, wurde Dr. Rau darüber ausführlich von der großen, ophthalmologischen Zeitschrift Eurotimes interviewt.

Unterschiedliche Bedürfnisse bei Frauen und Männern


Durch die jahrelange Erfahrung mit multifokalen Linsen beobachtete Dr. Rau, dass Männer und Frauen verschiedene Anforderungen an das Sehen im Nahbereich stellen und dadurch auch verschieden multifokale Linsen benötigen. Diese Beobachtungen konnte sie durch das Auswerten ihrer Ergebnisse von etwa 2.000 Patienten belegen.
Über die unterschiedliche Akzeptanz der multifokalen Linsen bei Männern und Frauen referierte Dr. Rau auf dem europäischen Kongress ESCRS 2008 im Berlin. Dieser Beitrag wurde als „breaking news“ von Eurotimes gewählt.

Dr. Magda Rau (li), Prof. Marguerite McDonald (re)

Prof. Marguerite McDonald, eine Miterfinderin der Excimer-Laser-Technologie, war von der Genderforschung Dr. Raus so begeistert, dass sie im Februar 2009 einen großen Artikel darüber in Ihrer Zeitschrift Refraktive Surgery Outlook veröffentlichte.




Genau die richtige Linse 


Dr. Rau gilt als Expertin für Linsenaustausch und Implantation der multifokalen Linsen, das heißt die individuell ausgewählten multifokalen Linsen entsprechen den Bedürfnissen der Patienten. Es werden zurzeit akkommodative Linsen mit verlängertem Fokus, trifokale-diffraktive Linsen und asymmetrische individualisierte Linsen implantiert. Dr. Rau hat weltweit (in Europa, Indien, Russland, Afrika, Asien) Vorträge über Multifokalen Linsen gehalten und auch Kurse geführt. Einer von diesen Kursen war während des Weltkongress WOC in Japan zusammen mit Richard Packard. Der Linsenaustauch erfolgt durch die schonende microcoaxialo Phacoemulsifikation. Durch Einsatz spezieller Geräte (Zepto und Verion) werden noch bessere Ergebnisse erzielt.

Innovative Behandlungsmethoden bei grauem Star


Die Augenklinik hat sich schon vor Jahren auf eine schonende, mikroinvasive Chirurgie des Grünen Stars (MIGS) spezialisiert. Dr. Rau gilt als klinische Pionierin der mikroinvasiven Chirurgie des Grünen Stars. Bei der Entwicklung des CyPass (Alcon), eines neuartigen Mikrostents (Röhrchenimplantat von 6,8 mm) spielte sie mit ihren Erfahrungen als kompetente Operateurin eine wichtige Rolle. Durch den Mikrostent wird überflüssiges Kammerwasser abgeleitet und so der zu hohe Augeninnendruck normalisiert. Da zurzeit die Produktion des CyPass (Alcon) eingestellt wurde, implantiert Dr. Rau den Microstent (Glaukos). Eine weitere innovative Technik aus den USA, die ohne Implantation des Microstents auskommt, die Canaloplastic + Ab Interno Trabeculotomy von OMNI, wird gerade in der Augenklinik eingeführt.

Univ. Prof. Dr. Ulrich M. Klemen

Präsident der Gesellschaft der Augenärzte Wien

Vizepräsident der Deutschsprachigen Gesellschaft für Katarakt- und Refraktive Chirurgie

  • geboren und Schulbildung in Wien
  • Abschluss des Studiums durch Promotion zum Dr. der ges. Heilkunde 1972 an der Universität Wien
  • bis 1985 Assistenz- bzw stationsführender Oberarzt an der I. Augenklinik Wien
  • Habilitation zum PD 1983
  • Univ. Prof. 1988
  • 1985 bis 2006 Vorstand der Augenabteilung des Universitätsklinikums St. Pölten
  • 2006 -2010 Leitung der Augenabteilung im Kreiskrankenhaus Radebeul
  • 2008 bis auf weiteres operative Privatpraxis in Wien
SPRECHZEITEN
Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag
9:00 - 14:00 Uhr
Freitag und nachmittags nach Vereinbarung

Adresse

Augenklinik Dr. Rau
Janahof 2 - D-93413 Cham

Sprechzeiten

Telefon

Tel.: +49 (0)9971 861 076
Fax: +49 (0)9971 3521

Email

Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag | 9:00 - 14:00 Uhr | Freitag und an den Nachmittagen nach Vereinbarung