Grüner Star

(Glaukom)

Grüner Star (Glaukom)

Operative Behandlung des grünen Stars:

1. Konservative Behandlung mittels drucksenkender Augentropfen.

2. Laserbehandlung:

  • SLT-Laser Behandlung
  • Mit diesem Laser werden Ablagerungen im Trabekulum schonend entfernt. Durch die Behandlung werden die sogenannten Makrophagen (Fresszellen) aktiviert, welche die Ablagerungen beseitigen.
  • Argon-Laser Behandlung
  • Es werden mit dem Laser kleine Öffnungen im Trabekelmaschenwerk gebildet und dadurch der Abfluss von überschüssigem Kammerwasser verbessert.

3. Behandlung des grünen Stars mittels MIGS Mikroinvasive Glaukomchirurgie.

  • Da die klassische Augenoperation des grünen Stars mit vielen Risiken verbunden ist, wurden neue Methoden entwickelt. Es werden sogenannte Mikrostents implantiert, die dauerhaft den Augendruck senken.
  • In unserer Praxisklinik wird die sogenannte I-Stent Glaukos Technik angewendet. Es werden zwei vorgeladene Mikroimplantate implantiert, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Diese Technik ist geeignet für Patienten mit Offenwinkelglaukom, welche von den Tropfen wegkommen möchten.
  • Frau Dr. Rau ist stets bemüht eine nicht invasive Methode für den Patienten anzubieten.
  • Seit 2009 hat sie begonnen in Rahmen einer Multizentrischen Europäischen Studie den sogenannten Mikrostent-CyPass zu implantieren. Es handelt sich hier um eine schonende Operation des Grünen Star mit anhaltender Drucksenkung. Durch einen kleinen Schnitt wird ein kleines Röhrchen zwischen Sklera und Aderhaut eingepflanzt.
  • Prof. Helmut Höh und Frau Dr. Magda Rau wurden als Pioniere dieser Methode ausgezeichnet.

Meilenstein auf dem Weg zum Erfolg: 

Dr. Rau mit Prof. Höh (links) erhielten 2012 in Mailand eine Auszeichnung als Pioniere der CyPass-Mircrostent-Methode.

Prof. Höh mit Dr. Rau und Sean Ianchulev MD MPH

Prof. Helmut Höh mit Dr. Magda Rau und Sean Ianchulev, MD MPH

Seit der CyPass nicht mehr hergestellt wird, implantieren wir in unserer Augenklinik andere Mikro-Stents wie I-Stent (Glaukos), Hydrus (Alcon) und OMNI (Sight Sciences). Da wir auf sehr gute Ergebnisse nach der Implantation des CyPass zurückgreifen können, haben wir zusätzlich den neuen Suprachoroidalen Micro-Stent MINIJECT (iStar) eingeführt.

Der Vormarsch der Mikroinvasiven Glaukomchirurgie (MIGS) ist aus mehreren Gründen nicht zu bremsen.
Über meine langjährigen Erfahrungen damit habe ich in der Ophthalmo Chirurgie März 2024 publiziert.

Die Zahl der mit Grünem Star erkrankten Patienten nimmt zu. Die Patienten werden älter und die neuen Untersuchungstechniken ermöglichen frühzeitiges Erkennen des Grünen Star. Die Mikroinvasive Glaukomchirurgie, die Implantation der Mikro-Stent füllt die Lücke zwischen der klassischen Operationen und der medikamentösen Tropfentherapie.

Bei schweren Formen des grünen Star muss nach wie vor die filtrierende Operation durchgeführt werden. Wir führen Trabekulotomie und auch eine schonendere Methode die nicht perforierende Sklerotomie mit Anwendung von Ologen durch.

  • Sehtest (Sehschärfenprüfung)
  • Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)
  • Kontaktlose Tonometrie mittels Nonkontakttonometer
    • 3 gleichzeitige Messungen und Darstellen eines Durchschnittwertes des Augendruckes
  • Applanationstonometrie
  • Spaltlampenuntersuchung (Beurteilung der vorderen Augenabschnitte)
  • Gonioskopie (Beurteilung des Kammerwinkels)
  • Pascal
    • Dynamische Kontourtonometrie (Pascal) ist ein neues hochmodernes Gerät das den Augendruck sehr genau messen kann. Pascal bietet die Möglichkeit den Augendruck genauer und unabhängiger von den individuellen Eigenschaften (z.B. Hornhautdicke, Hornhautverkrümmung) des Auges zu messen. Weiterhin bewertet das Gerät die Durchblutung im Auge.
  • optische Cohärenztomografie (OCT)
    • OCT des Sehnervs und der Nervenfaserschichtdicke um den Sehnerv herum. Mit dieser Untersuchung können Veränderungen bedingt durch den grünen Star bereits Monate im Voraus im Vergleich zur Gesichtsfelduntersuchung festgestellt werden.
Adresse

Augenklinik Dr. Rau
Janahof 2 - D-93413 Cham

Sprechzeiten

Telefon

Tel.: +49 (0)9971 861 076
Fax: +49 (0)9971 3521

Email

Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag | 9:00 - 14:00 Uhr | Freitag und an den Nachmittagen nach Vereinbarung